In der Schweiz werden jedes Jahr rund 520 Millionen Stunden freiwillig und ehrenamtlich geleistet. Eingesetzt haben sich Personen vom Jugend- bis zum Pensionsalter. Gewinnen können dabei alle:
• Freiwillige können mit ihrem Engagement brachliegende Kompetenzen und Talente anwenden. Die Freiwilligenarbeit schafft Kontakte, ermöglicht neue Erfahrungen und stärkt das Selbstvertrauen.
• Organisationen und ihre MitarbeiterInnen werden entlastet, die Aufgaben durch die Freiwilligen ergänzt. Der Einbezug von Freiwilligen in sozialen Institutionen fördert das Verständnis für Sozialfragen.
• Schliesslich ist unsere Gesellschaft ohne unentgeltliche Arbeit unvorstellbar. Freiwilligenarbeit verbessert das soziale Klima und knüpft Beziehungen über gesellschaftliche Schichten, Generationen und Kulturen hinweg.
Schweizerischer Sozialzeitausweis
2001 wurde der schweizerische Sozialzeitausweis geschaffen. Er dient dazu, die freiwillige Arbeit nachzuweisen und zu beurteilen. Fähigkeiten und Kompetenzen werden sichtbar und die unentgeltliche Arbeit aufgewertet. Mit diesem Nachweis kann man die geleistete Arbeit mit einer bezahlten Stelle vergleichen.
Es ist vorgesehen, dass Freiwillige von ihren Einsatzorganisationen den Sozialzeitausweis am Ende des Einsatzes ausgefüllt und kostenlos erhalten.
> Bern
säkular - humanistisch - rational
Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS) setzt sich für die Anliegen der Konfessionsfreien ein. Sie tritt ein für die Trennung von Staat und Kirche und für eine weltlich-humanistische Ethik, in der die Menschenrechte eine zentrale Rolle einnehmen und vertritt ein wissenschaftlich plausibles Weltbild.
Organisiert sind die FreidenkerInnen in elf regionalen Sektionen und dem nationalen Dachverband. Regelmässig finden Vorträge, Podien, kulturelle Anlässe und freie Zusammenkünfte statt. Auch humanistische Rituale für private feierliche Lebensmomente werden von eigens ausgebildeten RitualbegleiterInnen angeboten.
Zu unseren fixen Formaten gehören Veranstaltungen zum Welthumanistentag (21. Juni) und zum Tag der Menschenrechte (10. Dezember).
Im Dreijahresrhythmus organisieren wir das mehrtägige Wissensfestival Denkfest.
Jeden Sommer veranstalten wir das Camp Quest, ein wissenschaftlich-humanistisches Sommerlager für Kinder und Jugendliche zwischen neun und 15 Jahren.