Neue Reisetrends im Überblick

Unser Experte
Neue Reisetrends im Überblick

Reisen entwickelt sich stetig weiter – auch in der Schweiz. Immer mehr Menschen hinterfragen ihre Reisegewohnheiten und suchen nach Erlebnissen, die nachhaltiger, bewusster oder individueller sind. Besonders jüngere, engagierte Zielgruppen, aber auch Familien oder Berufstätige mit wenig Zeit, lassen sich von neuen Reisemodellen inspirieren.

Dabei geht es weniger um das "höher, schneller, weiter" als um Sinn, Erholung, Nähe zur Natur oder echte Begegnungen.

Hier findest du die wichtigsten neuen Reisetrends im Überblick – jeweils mit kurzer Erklärung, typischer Zielgruppe sowie ihren Vorteilen und Nachteilen.

 

 

Slow Travel

Langsames, bewusstes Reisen mit Fokus auf Qualität statt Quantität – z. B. mit dem Zug, zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Zielgruppe: Junge Erwachsene, engagierte Nachhaltigkeitsbewusste, Kulturinteressierte, Ruhesuchende, Paare.

Vorteile:

  • Tieferes Erleben von Orten
  • Weniger Stress
  • Umweltfreundlicher

Nachteile:

  • Zeitaufwändiger
  • Weniger abwechslungsreich bei kurzer Reisedauer

 

 

Workation (Work + Vacation)

Die Kombination aus Arbeiten und Reisen – z. B. mehrere Wochen im Ausland arbeiten und die Freizeit genießen.

Zielgruppe: Digitale Nomaden, Freelancer:innen, Remote-Angestellte, junge Berufstätige.

Vorteile:

  • Ortsunabhängigkeit
  • Work-Life-Balance fördern
  • Längere Aufenthalte möglich

Nachteile:

  • Abgrenzung von Arbeit und Freizeit schwierig
  • Internetverfügbarkeit und Arbeitszeiten können einschränken

  

  

Nachhaltiges Reisen

Reisen mit Rücksicht auf Umwelt, Klima und lokale Kulturen – z. B. durch CO₂-Kompensation, lokale Anbieter und Verzicht auf Flugreisen.

Zielgruppe: Umweltbewusste, Familien, Bildungsreisende, junge Generationen

Vorteile:

  • Geringerer ökologischer Fußabdruck
  • Unterstützung lokaler Strukturen
  • Sinnvoller und bewusster unterweg

Nachteile:

  • Teilweise teurer
  • Eingeschränkte Auswahl an Angeboten

 

  

Lokale Erlebnisse & Community-Tourismus

Aktive Begegnung mit lokalen Kulturen – z. B. durch Homestays, Kochkurse, Workshops oder gemeinnützige Projekte.

Zielgruppe: Kulturinteressierte, junge Erwachsene, Bildungsreisende, Reisende mit sozialem Engagement

Vorteile:

  • Authentische Erfahrungen
  • Kultureller Austausch
  • Direkte Unterstützung für lokale Gemeinschaften

Nachteile:

  • Sprachbarrieren möglich
  • Erfordert Offenheit und Anpassungsfähigkeit

  

  

Selfcare & Alleinreisen

Reisen als persönliche Auszeit – etwa bei Retreats, Wanderungen oder bewusstem Alleinsein.

Zielgruppe: Frauen, Städter:innen, Menschen in Umbruchphasen, Burnout-Gefährdete

Vorteile:

  • Freiheit und Selbstbestimmung
  • Zeit für sich selbst
  • Persönliche Entwicklung

Nachteile:

  • Höhere Kosten für Einzelreisende
  • Einsamkeit oder Unsicherheit möglich

 

 

Mikroabenteuer

Kurze, naturnahe Erlebnisse – z. B. eine Nacht im Wald, ein Wochenendtrip mit dem Fahrrad oder ein Kletterausflug in der Region.

Zielgruppe: Junge Erwachsene, Familien, Berufstätige mit wenig Zeit, Outdoor-Fans

Vorteile:

  • Geringe Kosten
  • Kein großer Zeitaufwand
  • Flexibel und spontan umsetzbar

Nachteile:

  • Wetterabhängig
  • Begrenzter Erholungswert bei zu kurzen Trips

   

  

Autostoppen (Trampen)

Beschreibung: Reisen per Anhalter – spontan, günstig und direkt mit Menschen in Kontakt kommend. Besonders beliebt auf Landstraßen oder in touristisch erschlossenen Regionen. In der Schweiz ist Trampen zwar seltener geworden, erlebt aber durch junge Abenteuerlustige wieder Aufwind.
Zielgruppe: Junge Erwachsene, Minimalist:innen, Low-Budget-Reisende, Spontanreisende

Vorteile:

  • Sehr kostengünstig oder kostenlos
  • Spontan und flexibel
  • Persönliche Begegnungen mit Einheimischen

Nachteile:

  • Unsicherheiten bezüglich Sicherheit und Wartezeiten
  • Ungeeignet für enge Zeitpläne oder abgelegene Strecken
  •  In der Schweiz teilweise schwierig, da Autostoppen nicht überall üblich ist

Anbieter alternativer Reisen
in der Schweiz

In der Schweiz gibt es eine wachsende Zahl von Reiseveranstaltern, die sich auf alternative Reiseformen spezialisiert haben. Dazu gehören Plattformen wie Fairunterwegs oder ReNatour, die nachhaltige, faire und kulturnahe Reisen fördern. Für Mikroabenteuer oder naturnahe Kurztrips bieten Anbieter wie TCS Camping, Swiss Trails, MyCabin oder eboqueen passende Angebote.

eboqueen hebt sich besonders durch seine kreative und persönliche Herangehensweise hervor: Das Angebot umfasst thematische Retreats, Naturerlebnisse sowie individuelle Auszeiten für Körper und Geist. Bemerkenswert ist zudem, dass eboqueen derzeit einer der wenigen Anbieter in der französischsprachigen Schweiz ist, die solche alternativen Reiseformen aktiv und professionell anbieten.

Auch Retreat-Veranstalter wie Yoga & Wandern Schweiz oder regionale Tourismusbüros setzen zunehmend auf Angebote rund um Slow Travel und lokale Erlebnisse. Viele dieser Anbieter legen Wert auf Umweltverträglichkeit, regionale Vernetzung und authentische Begegnungen – ganz im Sinne eines verantwortungsvollen Tourismus.

Adressen

Andere Adressen

A lire

Unsere Partner