Die Vorfreude auf die Ferien ist gross – doch gerade bei Familienreisen ist eine gute Vorbereitung noch wichtiger als ohnehin schon. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte sich nicht nur um Koffer und Reiseroute kümmern, sondern auch wichtige Dokumente, Versicherungen und Notfallpläne im Blick behalten. Eine sorgfältige Planung vermeidet Stress und unerwartete Probleme, sodass die Reise für alle entspannt und sicher verläuft. Doch was genau sollte man vor einer Familienreise überprüfen?
Bevor die Reise beginnt, sollten alle nötigen Papiere griffbereit sein:
Für Reisen mit Kindern sollte man zudem eine Vollmacht mitführen, falls nicht beide Elternteile mitreisen. Einige Länder verlangen eine schriftliche Einverständniserklärung des abwesenden Elternteils.
Reisen mit Kindern erfordern eine besondere Gesundheitsvorsorge. Vor allem bei längeren oder internationalen Reisen sollten diese Aspekte geprüft werden:
Auch ein Besuch beim Zahnarzt vor längeren Reisen kann sinnvoll sein, um das Risiko von Zahnschmerzen in den Ferien zu reduzieren.
Je nach Transportmittel gelten unterschiedliche Sicherheitsanforderungen, die für Familien besonders wichtig sind.
Ein wichtiger Punkt, den Familien bei der Reisevorbereitung oft übersehen, ist der Versicherungsschutz – beispielsweise für das Fahrzeug. Vor allem bei Autoreisen ins Ausland oder längeren Fahrten muss die bestehende Motorfahrzeugversicherung überprüft werden. Reicht der aktuelle Versicherungsschutz nicht aus, kann man auch einen kompletten Wechsel in Betracht ziehen und sich für einen anderen passenden Anbieter entscheiden.
Hierbei muss auf folgende Punkte geachtet werden:
Viele Versicherungen bieten umfassende Fahrzeugschutzpakete, die speziell für Reisen entwickelt wurden. Eine frühzeitige Prüfung gibt Sicherheit, damit die Familienferien nicht durch unerwartete Kosten belastet werden.
Stressfreie Ferien beginnen mit der richtigen Wahl der Unterkunft. Nicht jedes Hotel oder jede Ferienwohnung eignet sich für Familien. Vor der Buchung sollte man darauf achten, ob Familienzimmer oder Apartments mit Küche vorhanden sind, ob Kinderbetten oder Hochstühle zur Verfügung stehen und welche Freizeitmöglichkeiten vor Ort angeboten werden, wie etwa Spielplätze oder kinderfreundliche Restaurants. Auch flexible Essenszeiten und Kindergerichte können einen Unterschied machen. Viele familienfreundliche Unterkünfte bieten zudem zusätzliche Services wie Kinderanimation oder Babysitting, die den Eltern etwas Freiraum verschaffen.
Besonders in fremden Ländern ist es wichtig, sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. Eltern sollten sich über die medizinische Versorgung vor Ort informieren, um im Notfall schnell das nächste Krankenhaus oder die nächste Kinderarztpraxis zu finden.
Auch das Klima und die Wetterbedingungen sollten beachtet werden: Es sollte geprüft werden, ob spezielle Kleidung erforderlich ist und wie man sich vor extremer Sonne oder hoher Luftfeuchtigkeit schützt. Zudem sollte man sich mit den lokalen Verkehrsregeln und der Sicherheitslage vertraut machen, um etwaige Gefahren oder besondere Vorschriften für Autofahrer zu kennen. Eine Liste mit wichtigen Notfallnummern sowie die Adresse der nächsten Schweizer Botschaft oder des Konsulats kann in kritischen Situationen sehr hilfreich sein. Dann steht der Reise nichts mehr im Weg.
Fotos - depositphotos.com : AndrewLozovyi / ArturVerkhovetskiy / alebloshka / PeopleImages.com