Sicherheit beim Campen

Unser Experte
Sicherheit beim Campen

Beim Campen mit der Familie steht die Sicherheit aller Familienmitglieder an erster Stelle. Es ist nicht nur wichtig, einzigartige und unvergessliche Momente in der Natur zu erleben, sondern auch sicherzustellen, dass jeder Ausflug eine positive Erfahrung ist.

Indem Sie diese Sicherheitsmassnahmen beachten und auf die Bedürfnisse jedes Familienmitglieds achten, können Sie einen sicheren und angenehmen Campingausflug mit Ihrer Familie erleben. Erstellen Sie schöne Erinnerungen in der Natur, während Sie gleichzeitig sicherstellen, dass alle Mitglieder Ihrer Familie geschützt sind..

Hier sind einige grundlegende Sicherheitsmassnahmen, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass Ihr Campingausflug ein sicheres und angenehmes Erlebnis wird:

  • Wählen Sie einen sicheren Campingplatz: Informieren Sie sich im Voraus über den Campingplatz und wählen Sie einen Ort, der sicher und gut gewartet ist. Achten Sie auf potenzielle Gefahren wie steile Klippen, fliessende Gewässer oder wilde Tiere.
  • Richten Sie Ihr Lager sicher ein: Stellen Sie sicher, dass Ihr Zelt oder Ihr Campingwagen sicher aufgestellt ist. Vermeiden Sie das Aufstellen des Zeltes unter Bäumen mit herabfallenden Ästen oder in der Nähe von Hanglagen, die durch Regen oder Wind instabil werden könnten.
  • Bringen Sie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung mit: Stellen Sie sicher, dass Sie eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung dabei haben, um auf Notfälle vorbereitet zu sein. Dazu gehören Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, eine Rettungsdecke und wichtige Medikamente für Ihre Familie.
  • Halten Sie Feuer sicher: Wenn Sie ein Lagerfeuer machen, halten Sie es kontrolliert und beachten Sie die örtlichen Vorschriften für offene Feuer. Halten Sie einen Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser in der Nähe, um im Notfall eingreifen zu können. Lassen Sie das Feuer niemals unbeaufsichtigt und löschen Sie es vollständig, bevor Sie schlafen gehen oder den Campingplatz verlassen.

  

   

  • Vermeiden Sie Lebensmittelprobleme: Lagern Sie Lebensmittel sicher, um das Risiko von Lebensmittelvergiftungen oder Angriffen durch Tiere zu minimieren. Verwenden Sie verschliessbare Behälter oder Lebensmittelbehälter und bewahren Sie sie ausserhalb des Zeltes oder des Campingwagens auf, um Tiere fernzuhalten.
  • Halten Sie sich an die Regeln für Outdoor-Aktivitäten: Wenn Sie Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen oder Angeln unternehmen, beachten Sie die örtlichen Sicherheitsregeln und Vorschriften. Tragen Sie angemessene Ausrüstung, achten Sie auf Wetteränderungen und bleiben Sie auf markierten Wegen.
  • Kommunikation und Notfallplanung: Stellen Sie sicher, dass Sie über eine zuverlässige Kommunikationsmethode verfügen, um im Notfall Hilfe rufen zu können. Informieren Sie auch Freunde oder Verwandte über Ihren Standort und Ihre Reiseroute, falls etwas schiefgehen sollte.
  • Wasser sicher nutzen: Wenn Sie an einem Ort campen, der Zugang zu natürlichen Gewässern bietet, wie Seen, Flüssen oder dem Meer, ist es wichtig, dass alle Familienmitglieder sicher schwimmen können. Vermeiden Sie tiefe Gewässer oder starke Strömungen, insbesondere für Kinder, und beaufsichtigen Sie sie stets beim Schwimmen.
  • Schutz vor Sonne: Achten Sie darauf, ausreichenden Sonnenschutz zu verwenden, insbesondere für Kinder. Tragen Sie Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor auf, tragen Sie Hüte und lockere Kleidung und suchen Sie Schatten während der heissesten Stunden des Tages.
  • Insektenschutz: Schützen Sie sich und Ihre Familie vor Insektenstichen, indem Sie Insektenschutzmittel verwenden und Moskitonetze über den Schlafbereichen aufstellen. Überprüfen Sie regelmäßig auf Zecken, speziell, wenn Sie in bewaldeten Gebieten campen.
  • Notfallkontakte und medizinische Versorgung: Notieren Sie sich wichtige Notfallkontakte und Informationen, einschliesslich der nächstgelegenen medizinischen Einrichtungen. Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichend Medikamente verfügen, falls jemand in Ihrer Familie regelmäßige Medikamente benötigt.
  • Sicherheit beim Kochen: Wenn Sie auf einem Campingkocher kochen, achten Sie darauf, dass er sicher und stabil aufgestellt ist, und verwenden Sie ihn nur im Freien oder in gut belüfteten Bereichen, um das Risiko von Kohlenmonoxidvergiftung zu minimieren.
  • Halten Sie den Campingplatz sauber: Entsorgen Sie Abfälle ordnungsgemäß in dafür vorgesehenen Behältern, um wild lebende Tiere fernzuhalten und die Umwelt zu schützen. Reinigen Sie auch regelmäßig Ihren Campingbereich, um Schmutz und Abfall zu minimieren.
  • Vorsicht bei wild lebenden Tieren: Informieren Sie sich über die potenziellen Gefahren von wild lebenden Tieren in der Gegend, in der Sie campen, und nehmen Sie entsprechende Vorsichtsmassnahmen, um Begegnungen zu vermeiden. Halten Sie Lebensmittel sicher gelagert, um keine Tiere anzulocken, und beachten Sie Warnschilder oder Hinweise in der Umgebung.
  • Respektieren Sie die Natur: Geniessen Sie die Natur, aber achten Sie darauf, sie zu respektieren und zu schützen. Nehmen Sie nur Erinnerungen mit und lassen Sie keine Spuren hinter sich. Seien Sie besonders vorsichtig mit Feuer und vermeiden Sie es, in sensiblen Ökosystemen zu campen.

Campen in der freien Natur. Ist das in der Schweiz erlaubt?

 

In der Schweiz ist das Zelten in der Natur grundsätzlich erlaubt, aber es gibt einige wichtige Regeln und Einschränkungen, die beachtet werden müssen. Das Konzept des "wildes Zelten" oder "freies Zelten" ist in der Schweiz als "bivouac" bekannt und unterliegt spezifischen Vorschriften gemäss dem Bundesgesetz über den Wald und dem Natur- und Heimatschutzgesetz.

Hier sind einige wichtige Punkte zum Zelten in der Natur in der Schweiz:

  • Einhaltung der Regeln: Beim Zelten in der Natur ist es wichtig, die lokalen Vorschriften zu beachten und respektvoll mit der Umwelt umzugehen. Dies umfasst das Vermeiden von Schäden an Pflanzen und Tieren sowie das Einhalten von Richtlinien zur Entsorgung von Abfällen.
  • Einschränkungen: Nicht überall in der Schweiz ist wildes Zelten erlaubt. Einige Gebiete, wie Naturschutzgebiete, private Grundstücke oder landwirtschaftliche Flächen, können für das Zelten gesperrt sein. Es ist wichtig, sich im Voraus über die lokalen Bestimmungen zu informieren und nur an zugelassenen Orten zu campen.
  • Respekt vor der Natur: Beim Zelten in der Natur ist es wichtig, die Umwelt zu respektieren und sie in dem Zustand zu hinterlassen, in dem man sie vorgefunden hat. Das bedeutet, keine Spuren zu hinterlassen, Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen und keine Feuer zu machen, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
  • Vermeidung von Gefahren: Beim Zelten in der Natur ist es wichtig, potenzielle Gefahren wie Steinschlag, Hochwasser oder Lawinen zu beachten und einen sicheren Standort für das Zelt zu wählen. Auch das Verhalten in der Nähe von wild lebenden Tieren erfordert Vorsicht und Respekt.

Es gibt bestimmte Gebiete in der Schweiz, die für das Zelten in der Natur besonders geeignet sind, wie beispielsweise die Nationalparks oder ausgewiesene Campingplätze in den Bergen. Diese Orte bieten oft spezielle Einrichtungen und Dienstleistungen für Camper und ermöglichen ein sicheres und verantwortungsbewusstes Camping-Erlebnis.

Es ist ratsam, sich vor dem Zelten in der Natur in der Schweiz über die lokalen Vorschriften und Empfehlungen zu informieren und nur an zugelassenen Orten zu campen, um die Umwelt zu schützen und mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.

FÜR DEN NOTFALL VORBEREITET SEIN

Was ist, wenn trotz guter Planung unterwegs etwas passiert? Dann heisst es: Kühlen Kopf bewahren und rasch reagieren. Mit diesen Tipps können Sie sich für den Fall der Fälle vorbereiten.

BEI EINEM UNFALL

SCHÜTZEN - Schützen Sie Verletzte und Betroffene vor weiteren Gefahren, Witterung und Kälte. Vergessen Sie dabei Ihre eigene Sicherheit nicht.

HELFEN - Leisten Sie Erste Hilfe.

ALARMIEREN - Alarmieren Sie Rettungskräfte und leiten Sie Bergung ein. Lassen Sie Verletzte nicht allein.   

Rega-Notruf - 1414

Die Rega bringt mit ihren Rettungshelikoptern professionelle Hilfe aus der Luft und modernste Medizin auf direktem Weg zu den Patient:innen. Dank 14 in der ganzen Schweiz verteilten Einsatzbasen erreichen sie auch abgelegene Gebiete in wenigen Flugminuten.

Internationale Notrufnummer - 112

Verbindet direkt mit der zuständigen Rettungseinheit (Sanität, Polizei, Feuerwehr). Kann auch bei gesperrter SIM-Karte oder gesperrtem Gerät gewählt werden. Gilt in fast allen Ländern mit GSM-Netzen. Ausserhalb der Schweiz funktioniert der Notruf auch ohne SIM-Karte.

Fotos: wirestock@Freepik / Freepik

Das könnte Sie auch noch interessieren
A lire

Coups de coeur de la semaine

Unsere Partner