Wer ein gemeinsames Konto hat, der sollte auch gemeinsam an einem Strang ziehen, wenn es um das Investieren geht. Aber welche Möglichkeiten gibt es? Sollte man das Geld auf einem Tages- oder Festgeldkonto liegen haben oder ist es ratsam, in Richtung Wertpapier- oder Kryptomarkt zu blicken?
Ganz egal, ob man das Geld an der Börse anlegt, in Immobilien steckt oder mitunter plant, Rohstoffe zu kaufen: Wer gemeinsam Geld anlegt, der hat den grossen Vorteil, dass man hier ein automatisch höheres Startkapital zur Verfügung hat. Denn gemeinsam ist es möglich, dass ein höherer Betrag veranlagt wird. Das heisst unter anderem auch, investiert man etwa in Aktiengesellschaften, Fonds oder auch in ETFs, dann muss man auch nur einmal Transaktionsgebühren bezahlen und nicht zweimal, da hier nicht jeder ein eigenes Süppchen kocht. Das bedeutet, man kann eine höhere Summe investieren und spart Gebühren, da diese nur einmal verrechnet werden.
Zudem kann es einem leichter fallen, gemeinsam eine Entscheidung zu treffen, sofern man unsicher ist, in welche Bereiche investiert werden soll. Mitunter hilft der Input des Partners, um für sich die Gewissheit zu bekommen, dass es die richtige Entscheidung ist, jetzt in Aktien eines Tech-Konzerns zu investieren oder einen ETF Sparplan zu eröffnen.
Wichtig ist, man muss sich einig sein. Denn stellt man die Frage, ist in Kryptowährungen investieren sinnvoll und eine Seite hat Probleme mit der Volatilität des Marktes, so können wohl am Ende auch langfristige Prognosen dazu beitragen, dass man dann doch der Meinung ist, einen Versuch ist es wert.
Jedoch ist es wichtig, dass man unbedingt auf die Diversifikation achtet. Man sollte als Paar etwa in verschiedene Aktiengesellschaften oder auch in einen breitgefächerten Fonds und in Kryptowährungen investieren, aber nicht das gesamte Geld in nur eine einzige Aktiengesellschaft stecken oder nur in den Bitcoin pumpen. Wer sein Geld auf verschiedene Anlageklassen verstreut, der reduziert damit automatisch das Risiko.
Man kann natürlich auch in die Weiterbildung investieren. Nimmt man an Weiterbildungen teil, so kann das zu neuen beruflichen Chancen führen, die am Ende ein höheres Gehalt bedeuten. Aber auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung kann der Beziehung guttun. Selbst Perspektivwechsel sind durch Investitionen in die Bildung möglich.
Wichtig ist, dass man sich gemeinsam dafür entscheidet, in die Bildung bzw. in die Zukunft zu investieren. Wobei natürlich auch angemerkt werden muss, dass das nicht bedeutet, dass beide Partner nun eine neue Ausbildung beginnen. Ist der eine Teil zufrieden, so kann die finanzielle Investition in die Bildung einseitig ausfallen.
Im Vorfeld sollte man klären, welche Beträge man in die Weiterbildung investieren will und was man sich daraus erhofft. Nur dann, wenn man einen klaren Plan vor Augen hat, kann man hier auch entsprechende Erfolge verbuchen.
Natürlich kann man auch ein eigenes Eigenheim schaffen. Wenn sich das Paar dafür entscheidet, ein Haus zu bauen bzw. zu kaufen, dann ist es wichtig, dass man sich im Vorfeld mit der Frage befasst, welche Kosten können hier auf einen zukommen und wird man in der Lage sein, dass man diese auch stemmen kann? Wichtig ist, sich nicht nur mit den Hausbaukosten zu befassen, sondern auch stets die Nebengebühren im Blick zu haben. So etwa, wenn es um die Einrichtung, etwaige Gebühren oder auch um die Gartengestaltung geht.
Der Hausbau bzw. die Schaffung von Eigenheim hat den Vorteil, dass hier auf einem Fundament aufgebaut wird, das mit den Jahren eine Wertsteigerung erlebt. Befasst man sich mit den Immobilienpreisen der letzten Jahre, so wird man schnell bemerken, dass hier scheinbar keine Grenzen nach oben vorhanden sind. Auch wenn der Immobilienmarkt nicht vor Korrekturen geschützt ist, so mag das Eigenheim doch eine hervorragende Möglichkeit sein, wenn es um das gemeinsame Investieren in die Zukunft geht.
Vor allem auch mit Blick auf die Zukunft: Hat man Kinder, so können diese in weiterer Folge das Eigenheim weiternutzen oder auch verkaufen und das Geld für ihre eigenen Projekte in die Hand nehmen.