Kinder sind von Natur aus fantasievolle Wesen. Das sollten Sie Ihrem Kind auch so lange wie möglich erhalten. Theater kann ein wesentlicher Aspekt sein, dass Ihr Kind fantasievoll bleibt. Wir haben Ihnen hier die 9 größten Vorteile zusammengetragen, wenn Kinder Theater spielen dürfen.
Ihr Kind versetzt sich in andere Rollen:Während Ihr Kind Theater spielt, schlüpft es natürlich in eine andere Rolle. Dazu muss es sich überlegen, wie dieser Charakter sich in unterschiedlichen Situationen verhalten würde. Wie wären seine Mimik, sein Tonfall und die Körpersprache? All das muss es dann in die Tat umsetzen.
Die Fantasie wird gefördert: Die Tatsache, dass Ihr Kind plötzlich jemand anderes spielt, sorgt dafür, dass es seine Fantasie in Bewegung setzen muss. Wie möchte es bestimmte Dinge ausdrücken? Sorgen Sie hier dafür, dass es seine Fantasie auch wirklich einsetzen darf. Vorschnelle Urteile in Richtung „Aber das geht ja gar nicht“ engen jegliche Fantasie ein.
Theater erweitert die sprachlichen Möglichkeiten:Theater ist eine sprachliche Veranstaltung, wenn man es einmal so technisch ausdrücken möchte. Durch das Theaterspielen entwickelt sich Ihr Kind sprachlich weiter, denn es setzt sich mit neuen Texten auseinander und lernt dadurch, sich auf eine andere als die übliche Weise auszudrücken.
Ihr Kind entdeckt im Theater sein eigenes Ich: In Abgrenzung zur gespielten Rolle lernt Ihr Kind „Wer bin ich eigentlich selbst und was ist hier nur die Rolle?“ Das ist für die meisten Kinder eine neue Erfahrung, die sie in so intensiver Form nur beim Theater erwerben können. Denn Theater unterscheidet sich ja durch das organisierte Zusammenspielen maßgeblich von den reinen Fantasiespielen, die Kinder mitunter im Spiel anstellen. Hier geht es darum, ein ganzes Stück aufzuführen und nicht nur kleine Dialoge zu spielen.
Theater steigert das Improvisationsvermögen:Beim Theater gibt es immer wieder Einheiten, in denen Ihr Kind etwas improvisieren muss. In diesen Fällen bekommt es keinen festen Text, sondern muss sich frei etwas ausdenken. Das mag ihm am Anfang merkwürdig vorkommen, aber es erweitert dadurch massiv seinen Horizont.
Theater steigert die Kreativität:Theater ist eine kreative Veranstaltung. Dadurch wird die Kreativität auch bei Ihrem Kind gesteigert. Es schlüpft mit allen Sinnen in seine Rolle. Das geht bei der Kleidung los, über die Maskierung, eventuell sogar die Frisur und bis hin zu allen Ausdrucksformen seiner Rolle.
Theater fördert die Konzentration:Ihr Kind lernt einen neuen Text und muss sich darauf konzentrieren, dass es diesen zum rechten Zeitpunkt präsentiert. Es muss sich hier an Dialoge halten und darf den Text natürlich gleichzeitig nicht so einfach herunterleiern. Das fördert die Konzentration in großem Maße.
Theater sorgt dafür, dass Gefühle ausgedrückt werden: Auch die Gefühle kommen beim Theater nicht zu kurz. Denn die Rolle erlebt eine Situation und das Kind verarbeitet diese auch mit seinen eigenen Gefühlen. Wie würde es sich in dieser und jener Situation fühlen? Wenn es mit einem bestimmten Gefühl in das Spiel hineingeht, hat es die Möglichkeit, diese durch das Spiel zu verarbeiten.
Die Empathie wird gesteigert: Neben seiner eigenen Rolle hat Ihr Kind Mitspieler. Es muss sich auch in diese hineinversetzen. Dadurch erlernt es sehr viel Empathie, die es ohne Theater vielleicht nicht gelernt hätte. Sie sehen, das Theater kann Ihrem Kind auf vielen Ebenen helfen, sich zu entwickeln.
Achten Sie darauf, ob Ihr Kind wirklich Spaß hat. Am Anfang muss es sich vielleicht etwas überwinden. Entwickelt es danach aber Spaß an der Sache, hat es einen großen Schritt gemacht.